1. Heldengeschichte: Schlaganfall Symptome erkennen und handeln

Als Betriebssanitäterin arbeitet Isabelle Fleig in ihrer Freizeit in einem Fitness-Center als Group-Fitness Instruktorin. Ein Kreislaufkollaps kommt hier immer wieder einmal vor und die Trainierenden wissen es zu schätzen, dass Isabelle Fleig solche Situationen richtig einschätzen kann.

Beitrag vom 16.10.2019

Als Betriebssanitäterin arbeitet Isabelle Fleig in ihrer Freizeit in einem Fitness-Center als Group-Fitness Instruktorin. Ein Kreislaufkollaps kommt hier immer wieder einmal vor und die Trainierenden wissen es zu schätzen, dass Isabelle Fleig solche Situationen richtig einschätzen kann. So muss nicht immer gleich der Rettungsdienst auf der Matte stehen – doch in manchen Fällen, wie zum Beispiel bei Symptomen eines Schlaganfalls, wird dieser trotzdem schnell gebraucht.

Der FAST-Check – Schlaganfall Symptome schnell erkennen 

Vor einiger Zeit erlitt ein noch gar nicht so alter Herr einen Schlaganfall während des Trainings. Das „merkwürdige Bewegungsverhalten“ des Trainierenden fiel auf und Isabell Fleig wurde informiert. Sofort machte sie den „FAST-Check“ (Face, Arms, Speech und Time), der bei den Punkten Gesicht und Arme positiv ausfiel. Unverzüglich alarmierte sie die 144 und schilderte den akuten Fall. 

Im Spital liess man sofort die Stroke-Unit laufen und konnte alles für den Patienten vorbereiten, da man wusste, dass man sich auf die Einschätzung von Isabelle Fleig als erfahrene Betriebssanitäterin verlassen konnte. Der Patient hatte einen schweren arteriellen Verschluss. 

Schnelle Hilfe – bei einem Schlaganfall das A & O 

Dank der schnellen Reaktion von Isabelle Fleig und der Stroke Unit konnte wertvolle Zeit gewonnen werden, um dem Patienten gezielt zu helfen. Dass sich das Spital auf die Einschätzung von Isabelle Fleig verlassen konnte, hat auch mit dem guten Ruf der Betriebssanitäter zu tun. 

Ende gut – alles gut: Der besagte Patient trainiert heute wieder im Fitness-Center, arbeitet im gleichen Unternehmen wie vor dem Schlaganfall und ist in der Lage, ein normales Leben ohne größere Einschränkungen zu führen. 

Was ist ein Schlaganfall? 

Ein Schlaganfall, in der Fachsprache auch Apoplex genannt, ist immer ein Notfall. Es zählt jede Minute. Es handelt sich um eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn und muss umgehend ärztlich behandelt werden. Passiert dies nicht, sterben aufgrund der partiellen mangelhaften Versorgung mit Sauerstoff in diesem Areal so viele Gehirnzellen ab, dass der Patient bleibende Schäden wie Lähmungen oder Sprachstörungen davonträgt oder im schlimmsten Fall sogar stirbt. 

Die Ursache ist meist ein Blutgerinnsel (ischämische Attacke) oder seltener eine Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall). Die Symptome sind unter anderem: 

  • Lähmungs- oder Taubheitsgefühle in einer Körperhälfte, 
  • akute Muskelschwäche, 
  • plötzliche Seh- oder/und Sprachstörungen, 
  • akute und sehr starke Kopfschmerzen oder 
  • akuter Schwindel

Der FAST-Test: So erkennt man Schlaganfall Symptome 

Beim Verdacht auf einen Schlaganfall ist es immens wichtig, Symptome möglichst schnell zu erkennen und frühzeitig mit einer Therapie beginnen zu können. Die Anzeichen treten meist ganz plötzlich auf und sind in einigen Fällen genauso plötzlich wieder vollständig verschwunden. Dann liegt eine Transistorische Ischämische Attacke (TIA) vor. Teile des Gehirns werden hierbei durch einen Gefässverschluss vorübergehend nicht oder nicht ausreichend durchblutet. Auch bei einem solchen Vorfall handelt es sich um einen Notfall, denn die Gefahr eines Schlaganfalls ist weiterhin hoch. 

Ein hilfreicher und anerkannter Test auf Schlaganfall Symptome ist der Schlaganfall-Test oder auch FAST-Test genannt. Die einzelnen Buchstaben stehen für häufig auftretende und typische Anzeichen, an denen ein Schlaganfall erkannt werden kann: 

B = Balance (Gleichgewicht)[Textflussumbruch]E = Eyes (Sicht) 

F = Face (Gesicht) 

A = Arms (Arme) 

S = Speech (Sprache) 

T = Time (Zeit) 

Dazu bittet man den Patienten, nacheinander zu lächeln, beide Arme gleichzeitig zu heben und einen einfachen Satz nachzusprechen. Treten dabei Probleme auf, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall hoch und es sollte schnell der Rettungsdienst oder Notarzt alarmiert werden. 

Was ist bei einem Schlaganfall zu tun? 

Fällt der FAST-Test positiv aus, gilt es Erste Hilfe zu leisten und schnellstmöglich den Notarzt zu verständigen. Der Patient wird vielleicht durcheinander und ängstlich sein, weil er nicht weiß, was mit ihm passiert. Deshalb sollte er beruhigt werden, beengte Kleidung gelockert und der Oberkörper erhöht gelagert werden. Ist der Patient nicht bei Bewusstsein, gilt es, ihn in die stabile Seitenlage zu bringen. Fehlen Puls und Atmung ist unverzüglich mit Wiederbelebungsmassnahmen zu beginnen.

ACHTUNG: INT UMGEBUNG!