Was tun, wenn es ins Auge geht?

Augenverletzungen machen vielen Menschen Angst. Und sie sind nicht selten: Jedes Jahr gibt es allein in der Schweiz durchschnittlich rund 43'500 Augennotfälle.

Beitrag vom 10.9.2021

Augenverletzungen machen vielen Menschen Angst. Und sie sind nicht selten: Jedes Jahr gibt es allein in der Schweiz durchschnittlich rund 43'500 Augennotfälle. Deswegen dreht es sich beim diesjährigen Ersthelfer Symposium um sie auch als eines von zentralen Themen.

Zwar hat das Auge selbst Schutzmechanismen. Augenbrauen, Augenlider und Wimpern schützen vor Schädigungen von aussen. Eine Schutzbrille hilft zusätzlich. Doch manchmal genügt das alles nicht.

120mal täglich geht es in der Schweiz ins Auge

Die häufigste Ursache für Augenverletzungen sind Fremdkörper, die ins Auge eindringen: Metallsplitter, Sand, Wimpern, Insekten, Pflanzenteile, die Liste ist lang. Die Augen jucken, brennen, sind gerötet oder bluten sogar. Es gibt verschiedene Methoden, diese Fremdkörper zu entfernen – und manchmal kann man das allein, andere Male muss aber unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Gefahren von Chemie bis UV-Strahlung

Auch Verbrennungen oder Verätzungen mit Chemikalien können das Auge verletzen. Das kann zu irreparablen Schäden führen. Ausserdem kann UV-Strahlung zu einer Entzündung der Augenbindehäute und der Hornhaut führen. Meistens tritt diese sogenannte Schweissblende erst nach einigen Stunden auf und führt zu Kopf- und Augenschmerzen sowie Lichtempfindlichkeit. Sie verschwindet nach einigen Tagen wieder.

Die Liste möglicher Notfälle ist lang

Die Liste der Augennotfälle umfasst noch viele weitere mögliche Themen: ein Glaukom etwa, Bindehautentzündung, Augenflimmern oder Durchblutungsstörungen im Gehirn, um nur einige weitere zunennen. Das Problem: Eine differenzierte Diagnose ist in den meisten Notfällen nicht direkt vor Ort möglich, sondern erst durch den Augenarzt.

Schnelle und qualifizierte Ersthilfe kann Augenlicht retten

Trotzdem sind die richtigen ersten Schritte und schnelles Handeln bei Augennotfällen entscheidend. So bietet der Schweizerische Verband für Betriebssanität (SVBS) im Rahmen des Ersthelfer Symposiums 2021 auch erstmalig einen auf den Wissensbedarf von Ersthelfern zugeschnittenen Fachvortrag zu dem Thema an. Informationen zu weiteren Fortbildungsmöglichkeiten erhalten Sie auf Anfrage direkt über den SVBS.

Und was Sie bei einem Augennotfall im Betrieb auf jeden Fall sofort zur Hand haben sollten, finden Sie gleich hier – von der Augendusche bis zur Augenkompresse.

Produkte aus unserem Sortiment

ACHTUNG: INT UMGEBUNG!